Himmelsobjekte


Hier ist die Himmelskugel abgebildet mit ihrem Mittelpunkt.

Geozentrisch: Denken wir uns die Erde im Mittelpunkt. Die blaue Linie ist die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel, der Himmelsäquator. Geozentrische Koordinaten (blau) sind die äquatoriale Länge (Rektaszension Alpha) und Breite (Deklination Delta). Koordinatenursprung ist der Widderpunkt im Sternbild Widder, hier auch eingezeichnet. Die grüne Linie ist die Sonnenbahn, gesehen von der Erde aus, die Ekliptik. Die schwarze Linie mit dem Stern verläuft exakt in Richtung der Erdachse.

Heliozentrisch: Denken wir uns hingegen die Sonne in der Mitte, gelten die grünen Koordinaten, die ekliptische Länge (Lambda) und Breite (Beta). Ihr Koordinatenursprung ist ebenfalls der Widderpunkt. Die grüne Linie ist dann die Erdbahn, gesehen von der Sonne aus.

Grüne und blaue Linie stehen in einem Winkel Epsilon zueinander, weil die Erdachse gegen die Ebene, in der Erde und Sonne umeinander kreisen, um den Winkel Epsilon geneigt ist.

Die Erdachse steht stabil etwas schräg, immer auf den Polarstern zeigend – ganz unabhängig von der sonstigen Erdbewegung.